Gesine Bonnet

Gesine Bonnet

Wofür ich mich einsetze
Familie

Familienfreundliche Stadt

Gute Betreuungsangebote von der Krippe an, Schulen zum Lernen und Leben, selbstbestimmte Orte für Jugendliche auch in der Innenstadt. WI15-Ticket erhalten, damit alle unter 18 eigenständig mobil sein können.

Öffentlicher Raum

Einladender öffentlicher Raum

Mehr Grün, mehr Platz für Fußgänger:innen, für spielende Kinder und für Gastronomie. Attraktive Plätze, mehr Trinkbrunnen und öffentlich zugängliche Toiletten.

Vielfalt

Zusammenhalt in einer vielfältigen Stadt

Mehr Anerkennung und Sichtbarkeit für migrantische Vereine; Einwanderung in Stadtgeschichte breiter verankern: in Straßennamen, durch Gastarbeiter-Denkmal und Oral-History-Projekte im Stadtmuseum. Integrationskonzept weiterentwickeln im Sinne gesellschaftlicher Vielfalt und Antidiskriminierung.

Wohnen

Gut wohnen in Wiesbaden

Möglichkeiten der Nachverdichtung nutzen, Aufstockungen, etwa von Supermärkten, angehen. Bessere Nahversorgung für die Vororte mithilfe automatisierter Minimärkte und mobiler Dienste.

Wirtschaft

Türen auf für Unternehmergeist

Passgenau und unbürokratisch unterstützen, Unternehmer:innen als Partner:innen des Wandels einbinden, vorhandene Flächenpotenziale besser verfügbar machen, Start-up-Standort weiterentwickeln.

Urbanität

Leben in die Stadt

Den durch den Online-Handel verursachten Wandel der Innenstadt als Chance für neue, auch touristische Attraktivität ergreifen. Neuen urbanen Nutzungen (Gastro, Kultur, Bildung, Wohnen) den Weg ebnen sowie Immobilien­eigentümer:innen einbinden. Zukunftstaugliche Infrastruktur

Infrastruktur

Zukunftstaugliche Infrastruktur

Jahrhundertprojekt klimaneutrale Energieversorgung: Ausbau von Wärme- und Stromnetzen. Sanierung der Straßen, Leitungen und Kanäle. Die Menschen mitnehmen, für Information und Beratung sorgen.

Klimaanpassung

Wiesbaden klimafit machen

Starkregenschutz und Schwammstadt ausbauen. Hitzeaktionsplan umsetzen: kühle und schattige Orte in der Innenstadt, Verdunstungskühle durch Entsiegelung und Begrünung.

Mobilität

Mobilität für alle

Verlässlicher und ausreichend finanzierter ÖPNV, sichere Radwege, breite Gehwege, gut erreichbare Parkplätze zu vertretbaren Preisen, mehr Car- und Lastenrad-Sharing, Fahrrad­garagen in den Quartieren.

Kultur

Bühne frei für die Kultur

Vielfalt der Kultur sichtbar machen, transparent und nachhaltig fördern. Räume für Innovationen öffnen, kulturelle Teilhabe ermöglichen. Bürgerschaft als Förderer für das Bauprojekt Walhalla gewinnen.

Smart City

Smart und digital zum Nutzen aller

Digitale Transformation als Querschnittsaufgabe voranbringen. Zielsetzung: mehr Lebensqualität, bessere Bürgerservices und eine moderne Verwaltung. Zusammenarbeit mit Hochschulen und Start-ups ausbauen.