Zukunftstaugliche Infrastruktur

Zukunftstaugliche Infrastruktur

Sanierung der Kanäle und Wasserleitungen an der Ringkirche

Marode Brücken, Straßen und Schulen überall im Land zeigen: Über Jahrzehnte haben wir unsere Infrastruktur vernachlässigt. In Wiesbaden haben die Havarie der Salzbachtalbrücke und ein Wasserrohrbruch am Hauptbahnhof drastisch vor Augen geführt, welche Folgen das für unseren Alltag, insbesondere den Verkehr in unserer Stadt, hat. Mein Anspruch ist es daher, dass wir den Sanierungsstau konsequent und vorausschauend abarbeiten und gut koordinieren: Wenn eine Straße aufgerissen wird, sollten möglichst alle gegebenenfalls zu erneuernden Leitungen und Rohre mitbedacht werden. Das gilt auch für den ebenfalls dringenden Ausbau der erneuerbaren Energien. So wird derzeit in der Innenstadt Fernwärme verlegt. Auch Stromnetze müssen deutlich ausgebaut werden, da sich der Bedarf an elektrischer Energie bis 2045 etwa verdoppeln wird.

Wir dürfen den Menschen nichts vormachen: Es wird angesichts dieser Herausforderungen weiterhin Baustellen in dieser Stadt, auch auf Hauptverkehrsachsen geben. Anders werden wir unsere Infrastruktur nicht zukunftstauglich ausrichten und den Umstieg auf erneuerbare Energien voranbringen. Wichtig sind aber eine vorausschauende Planung der Baustellen sowie eine gute Kommunikation und Aufklärung der Bevölkerung. Dafür und für eine gute Zusammenarbeit zwischen Ämtern und städtischen Gesellschaften möchte ich mich als Oberbürgermeisterin persönlich einsetzen.

Was mir auch ein Anliegen ist: Wir sollten bei diesen Bauvorhaben den Blick auch auf die damit verbundenen Chancen richten. Wenn eine Straße aufgerissen wird, können wir hier Synergien heben und Stadtentwicklung und Stadtreparatur gleich mit betreiben. Wie das geht, sieht man an der Schwalbacher Straße. Hier wollen wir im Zuge des Fernwärmeausbaus der breiten Straße ihre unwirtliche, trennende Wirkung nehmen, den Straßenzuschnitt ändern und mehr Platz zu schaffen für Grün, Gastro, Fußgänger:innen, Radfahrende und den ÖPNV. Nach diesem Vorbild sollten wir auch an anderen geeigneten Stellen in unserer Stadt vorgehen, Bürgersteige verbreitern, Radwege anlegen und für mehr Begrünung sorgen.

Wofür ich mich einsetze:

  • Sanierungsplanung für Straßen, Wege, Leitungen und Kanäle
  • Synergien bei Bauvorhaben im Straßenraum heben
  • Energiewende und Stadtentwicklung zusammendenken
  • gute Koordination von Baustellen
  • Information für Verkehrsteilnehmende im Netz und vor Ort verbessern