Leben in die Stadt

Leben in die (Innen-)Stadt

Den durch den Online-Handel verursachten Wandel der Innenstadt als Chance für neue, auch touristische Attraktivität ergreifen. Wir brauchen heute einen neuen Nutzungsmix in der Stadt, der fast alleinige Fokus auf den Einzelhandel funktioniert nicht mehr. Mehr Gastro, Bildung, Kultur und Wohnen, aber auch neue kreative Einzelhandelskonzepte tragen dazu bei, dass unsere Innenstadt attraktiv ist und von den Menschen besucht wird (auch zum Shoppen!). Dafür möchte ich mich einsetzen und dazu verschiedene Akteur:innen an einen Tisch holen – Einzelhändler:innen ebenso wie Immobilieneigentümer:innen und Künstler:innen und Kulturtreibende.

Neugestaltung der Schwalbacher Straße

Wofür ich mich einsetze: 

  • Matching zwischen Anbietern von Leerständen und Ideen für Zwischennutzung verbessern
  • Dialog mit Immobilieneigentümern ausbauen
  • Bühne frei für frische Ideen und ungewöhnliche Experimente: Förderprogramm für Gewerbetreibende und andere freie Akteure (wie Kulturinitiativen)
  • Jahresplanung für ungewöhnliche Aktionen in der Fußgängerzone unter Beteiligung der Stadtgesellschaft (wie Flashmops der Wiesbadener Chöre)
  • innovative Ladenkonzepte fördern
  • Genehmigung für Popup-Gastro vereinfachen
  • Mauritiusplatz als Platz für die Bürger:innen aufwerten
  • Einführung von Vorkaufsrechtssatzung in der Innenstadt prüfen
  • Kurstadt für heute neu entwerfen – Heilquellen neu entdecken
  • Touristische Attraktivität stärken; Tourismus-Info auch sonntags öffnen
  • Zusammenarbeit mit dem Rheingau ausbauen
  • mehr öffentliche WCs, auch durch Kooperationen mit Gastronomie und Einzelhandel