Eine funktionierende Verwaltung ist wesentlich dafür, wie Menschen die Demokratie erleben. Zudem übernimmt sie eine Schlüsselrolle in Zeiten, in der in unserer Kommune komplexe Transformationsprozesse organisiert und vorangebracht werden müssen. Die Verwaltung hat zugleich selbst mit Veränderungen zu tun – von zunehmendem Fachkräftemangel bis hin zu Digitalisierung. Ich sehe es daher als zentrale Aufgabe des Amtes der Oberbürgermeisterin an, unsere städtische Verwaltung gut durch diesen Veränderungsprozess zu führen und dafür einzutreten, dass er gelingt.
Die Digitalisierung geht mit einem Kulturwandel einher, es gibt neue Formen der Zusammenarbeit quer zu den Ämtern. Das ist eine riesige Chance auch für attraktive Arbeitsplätze, für mobiles Arbeiten und eine flexible Vereinbarung von Privatleben und Beruf. Umso wichtiger ist es, dass wir diesen Weg gemeinsam mit Führungskräften, Belegschaft und Personalvertretung gehen.
Unser Anspruch muss es sein, den vorliegenden Digitalisierungsfahrplan zügig abzuarbeiten und damit Bürger-Services vom Bauantrag bis zur Gewerbeanmeldung durchgängig digital anzubieten. Darüber hinaus geht es darum, unsere Stadt durch digitale Lösungen und eine intelligente Nutzung vorhandener Daten (etwa zum Verkehr oder Energieverbrauch) noch nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. Wesentlich für diese Idee der Smart City ist die aktive Beteiligung der Bürgerschaft, wie wir sie derzeit im Zukunftswerk im Luisenforum erproben.
Bei all diesen Vorhaben gilt es sicherzustellen, dass Menschen, die weniger digitalaffin, sind, nicht auf der Strecke bleiben. Digitale Teilhabe zu fördern und mit niedrigschwelligen Zugängen eine bessere Orientierung im Behördendschungel zu ermöglichen, ist mir ein wichtiges Anliegen.
Wofür ich mich einsetze:
- digitale Bürgerservices weiter ausbauen
- Durchgehende digitale Prozesse in der Verwaltung
- mobiles Arbeiten und moderne Arbeitsformen (New Work) ausbauen
- Fachkräftemangel angehen: Arbeitgeberattraktivität erhöhen
- Mitarbeiterzufriedenheit regelmäßig erheben
- Stärkung der Inklusion – gezieltes Recruiting von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Verwaltungsreform voranbringen: Doppelstrukturen abbauen, Synergien nutzen, Kulturwandel voranbringen
- Nachhaltigkeit und digitale Technologien verbinden durch intelligente Datenanalysen etwa zu Energieverbrauch, Verkehr, Baumvitalität
- Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik verbessern
- interkommunale Zusammenarbeit intensivieren und gemeinsame Standards und Verfahren bei der Digitalisierung voranbringen
- Social-Media-Strategie der Stadt überarbeiten
- gemeinsames digitales Buchungstool für städtische Räume (wie Bürgerhäuser) und Räume anderer Träger (wie Kirchengemeinden)